von Thomas Körner
Egon Flaig, geb. 1949, Professor (emeritus) für Alte Geschichte an der Universität Rostock, Preis der Aby-Warburg-Stiftung 1997. Forschungsschwerpunkte: Politische Anthropologie von Konsensritualen und Entscheidungsverfahren, Ideengeschichte von Freiheit und Sklaverei, Geschichte und Politische Philosophie des Republikanismus. Buchveröffentlichungen: Giovanni Boccaccio (1984); Angeschaute Geschichte. Zu Jacob Burckhardts »Griechische Kulturgeschichte« (1987); Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im Römischen Reich (1992); Ödipus. Tragischer Vatermord im klassischen Athen (1998) Römische Republik von den Gracchen bis Sulla (Fernuniversität Hagen 1999); Römische Republik von Sulla bis zu Cäsars Konsulat (Fernuniversität Hagen 1999); Ritualisierte Politik. Zeichen Gesten und Herrschaft im Alten Rom (2003); Weltgeschichte der Sklaverei (2009); Die Mehrheitsentscheidung. Entstehung und kulturelle Dynamik (2013); Gegen den Strom. Für eine säkulare Republik Europa (2013); Die Niederlage der Politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen (2017)