Thomas Körner
1942 in Breslau geboren
1945/1961 in Sachsen
1961/1979 in Ostberlin
seit 1980 in Westdeutschland
Thomas Körner studierte Medizin und Jura in Berlin und schloß mit einem Diplom in Jura ab.
Er arbeitete als Hilfspfleger, Fensterputzer, Richterassistent und war juristischer Mitarbeiter in einem Anwaltsbüro.
1985 bis 1988 Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg
1963/1964 Frühe Gedichte
1964/1966 Frühe Stücke
1966/1968 Frühe Prosa
seit 1969 Arbeit an einem neunteiligen Fragmentroman über die DDR in den sechziger Jahren
seit 1980 auch Autor, Übersetzer, Bearbeiter für das Musiktheater
2016 Abschluss des Fragmentromans Das Land aller Übel
Das vollständige Manuskript befindet sich im Berliner Archiv unterdrückter Literatur in der DDR der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

 

Das Körner Projekt
Das Körner Projekt

Das Körner-Projekt

Wer das Werk dieses Dichters verstehen will, benötigt mehr als die oberflächliche Kenntnis oder eine durch eigenes Erleben geprägte Innensicht der untergegangenen DDR. Vor allem benötigt er eine klare Trennung von Dichtung und literarischem Feuilleton. Das Wort ›Dichtung‹, seit mehreren Jahren im Deutschen verpönt, bezeichnet ein eigenes Weltverhältnis, an das keine Kritik und kein Unterhaltungswunsch zu rühren vermag. Körner schreibt nicht – vor allem nicht augenzwinkernd – gegen eine Praxis an, die mit dem östlichen System und dem mit ihm verbundenen Staat untergegangen ist. Ebenso wenig handelt es sich um eines der obligaten Erinnerungswerke, die allenthalben den häuslichen Bücherschrank schmücken. Thomas Körners ›Fragmentroman‹ ist vielleicht das klügste, sicher das distanzierteste Werk über die realsozialistische Wirklichkeitsverweigerung in deutscher Sprache. Die Verweigerung zeigt sich ebenso mental wie praktisch, in den aktiven Organen des Staates und seiner speziellen ›Sicherheit‹ wie in seinen keineswegs ›passiv‹ zu nennenden Bewohnern. Auch so leben Menschen – in diesem schwierigen Satz ist die parabolische Bedeutung des Paradiesberichts in jenem doppelten dialektischen Sinn aufgehoben, der die Dialektik selbst in seinen Strudel zieht: Sie leben auch, also keineswegs paradiesisch, und: je paradiesfixierter, desto fluchtbereiter.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.