6
Als die große Sowjetunion sich ins Schwert stürzte, um als Mütterchen Russland im Kreise ihrer unwilligen Küken wieder aufzuerstehen, trieb Fac ten Chek auf einem mit Flüchtlingen überfüllten Fischerboot in den Weiten des Pazifischen Ozeans. Das Geschäft mit den boat people neigte sich dem Ende zu. Im Büro hatte er die Zurücknahmepapiere für verdiente Genossen unterschrieben, die in den westwärts hastenden Ländern Ost- und Mitteleuropas ausharrten, vom Lynchpöbel bedroht und von jederlei Einkünften abgeschnitten. Die ukrainische Nacht waberte in seinen Hirnwindungen und zeitigte Einfälle, die ihn, falls er sie laut werden ließ, mit erheblicher Sicherheit vors Erschießungskommando brachten. Das allein wäre zu verkraften gewesen, doch der Gedanke, sein Nachfolger könnte wenig später durch sie zu Ministerwürden aufsteigen, ließ seinen Enthusiasmus erkalten. Alles war, wie er sich vorzusagen nicht müde wurde, eine Frage des Timing. Anglizismen wie dieser ließen sich nicht länger vermeiden, wollte man in einer Welt des Umbruchs bestehen. Worin bestand ihre einzigartige Wirkung? Sie passten in jede Hand – wie jede andere griff auch seine danach, sobald Verständigung in kulturelle Tiefen abzusinken drohte, die nicht jedermann zugänglich und unter Geschäftsleuten so gut wie tabu waren.
Sein Name, er registrierte es mit Befremden, hatte sich in den Fernsehanstalten des Westens eingenistet und trieb mit den Zuschauern Schabernack.